Gesundheit!
Wir impfen in allen 3 Praxen zu den üblichen Öffnungszeiten gegen Corona und Grippe.
Als Impfstoff gegen Corona verwenden wir den aktuellen Comirnaty von BioNTech/Pfizer.
Bitte rufen Sie uns an und vereinbaren einen Impf-Termin.
Beide Impfungen werden besonders empfohlen für:
> alle ab 60 Jahren
> Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung (z.B. bei chronischen Erkrankungen)
> Personal in medizinischen und Pflege-Einrichtungen
> andere Personen mit direktem Kontakt zu Patienten oder Heim-Bewohnern
Sehr geehrte Patienten,
unsere drei hausärztlichen Praxen in Rheinböllen, Simmern und Stromberg sind verbunden zu einem "Medizinischen Versorgungszentrum" (MVZ).
Das bedeutet für unser Team aus 14 Ärzten und 28 Arzthelferinnen und Auszubildenden eine höhere Flexibilität zur Sicherung Ihrer hausärztlichen Versorgung an allen drei Standorten. Zusätzlich haben Sie den Vorteil, sich die Praxis nach Ort und Zeit wählen zu können.
Die hohe Qualifikation unserer Ärzte mit weit gefächerten Behandlungs-Schwerpunkten ermöglicht uns ein umfassendes Angebot medizinischer Leistungen. Wichtiger als die Ausstattung unserer Praxen mit hochmodernen Geräten zur Diagnostik ist uns der zum Teil über Jahrzehnte gesammelte Erfahrungsschatz unserer älteren Kollegen, von dem auch die jüngeren profitieren.
Ergänzt wird all dies durch unser zahlreiches, sehr gut ausgebildetes und engagiertes nichtärztliches Personal. Einige Arzthelferinnen haben zusätzliche Qualifikationen als Krankenschwester, Diabetesassistentin oder nichtärztliche Praxisassistentin.
Auf den nachfolgenden Seiten können Sie sich näher informieren. Bevor Sie uns aufsuchen, rufen Sie uns nach Möglichkeit bitte an und vereinbaren einen Termin.
Ihr Praxisteam
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) mit Sitz in Bonn hat ihre 10 Regeln zur gesunden Ernährung aktualisiert. Vollwertig essen und trinken hält gesund und fördert Leistung und Wohlbefinden. Die Regeln zum Download und noch mehr finden Sie hier.
Heilpflanze des Jahres 2025
ist die Linde (Tilia).
Getrocknete Lindenblüten (Tiliae flos) ergeben einen Heiltee, der beruhigend auf die Nerven wirkt. Bei Erkältungen hilft er durch seine schweißtreibende und den Hustenreiz lindernde Wirkung. Die Hauptinhaltsstoffe sind Flavonoide, Schleime und ätherisches Öl.
Eingesetzt werden kann Lindenblütentee bei Kindern ab vier Jahren. Man brüht 1 g (etwa ein halber Teelöffel) mit 150 ml heißem Wasser auf und lässt den Tee zehn Minuten ziehen. Empfohlen werden bei Erkältung zwei bis vier Tassen pro Tag.
Die beruhigenden, krampf- und schleimlösenden, leicht blutdrucksenkenden und entzündungshemmenden Effekte haben mit Sicherheit auch an anderen Stellen Einfluss auf unsere Gesundheit. Dabei muss betont werden, dass die Linde – ganz ihrem Wesen entsprechend – zu den Pflanzen zählt, welche nicht prompt und heftig anschlagen. Sie lindert Beschwerden sanft und behutsam.
Partner der Feuerwehr
Praxis Dr. Brenner aus Rheinböllen ist "Partner der Feuerwehr"
Seit vielen Jahren unterstützt das Hausärztliche Medizinische Versorgungszentrum Dr. Brenner aus Rheinböllen die Feuerwehr der Verbandsgemeinde bei den Eingangsuntersuchungen der neuen Feuerwehrangehörigen. Über 100 neuen Floriansjüngern hat die Praxis bislang ihre Feuerwehrtauglichkeit bescheinigt.
Diese gemeinnützige Dienstleistung hat sie völlig unentgeltlich zur Unterstützung der Feuerwehr erbracht. Für diese nicht alltägliche Leistung gebührt dem MVZ Dr. Brenner ein großes Dankeschön. Bürgermeister Arno Imig überreichte gemeinsam mit den beiden stellvertretenden Wehrleitern Sven Behr und Michael Kassel dem Inhaber der Praxis Dr. Georg Brenner am Montag, 25.06.2018, das Förderschild sowie die Urkunde „Partner der Feuerwehr“.
Mit dieser Verleihung danken das Land, die Kommunen sowie der Kreisfeuerwehrverband Dritten, die die Arbeit der Feuerwehren in vorbildlicher Art und Weise unterstützen. Die Praxis Dr. Brenner ist die dritte Einrichtung in der Verbandsgemeinde, die diese Auszeichnung bislang erhalten hat. Wir gratulieren ganz herzlich hierzu!
(Pressemitteilung der Verbandsgemeinde Rheinböllen vom 26.6.2018)